Apples iPhone Verkaufszahlen 2023 zeigen Beliebtheit der Basismodelle und Pro Max als Bestseller
Apples Basis-iPhones haben in diesem Jahr 42 % der Smartphone-Verkäufe des Unternehmens ausgemacht, während das iPhone Pro Max als bestverkauftes Einzelmodell hervorgeht, so aktuelle Daten von Consumer Intelligence Research Partners (CIRP). Diese Zahlen unterstreichen die Beliebtheit der verschiedenen iPhone-Modelle und zeigen, wie sich die Vorlieben der Verbraucher im Laufe der Zeit verändert haben.
Verkaufsverteilung und Verbraucherpräferenzen
Der Bericht bietet einen faszinierenden Einblick in die Verkaufsverteilung innerhalb von Apples iPhone-Reihe, wobei jedoch eine sorgfältige Interpretation der Daten erforderlich ist. Apples abgestufte Produktstrategie führt dazu, dass das Unternehmen mehrere Generationen von Basis-iPhones gleichzeitig zu unterschiedlichen Preisen anbietet, während es lediglich eine (aktuelle) Generation von Pro- und Pro Max-Modellen verkauft. Dies bedeutet, dass der Anteil von 42 % der Basismodelle den kombinierten Verkauf mehrerer iPhone-Generationen repräsentiert.
Im Hinblick auf die einzelnen Modelle erfasst das iPhone Pro Max 26 % der Verkäufe, gefolgt vom Pro mit 19 % und den Plus-Modellen mit 13 %. Besonders bemerkenswert ist die Leistung des Plus-Modells, das 2022 das kleinere iPhone mini ersetzt hat und seither dessen Marktanteil übertroffen hat. Diese Entwicklung zeigt eine klare Verschiebung in den Verbraucherpräferenzen hin zu größeren Displays. Als Apple 2014 das erste Plus-iPhone, das iPhone 6 Plus, einführte, bezweifelten viele, dass Verbraucher größere Telefone annehmen würden. Heute jedoch machen die kombinierten Anteile von Plus- und Pro Max-Modellen 39 % der iPhone-Verkäufe aus.
Finanzielle Auswirkungen und Marktstrategie
CIRPs Analyse hebt auch die finanziellen Auswirkungen der größeren Modelle hervor. Sowohl Plus- als auch Pro Max-Varianten tragen erheblich zum durchschnittlichen Verkaufspreis und zu den Bruttomargen von iPhones bei, da sie höhere Preise verlangen als ihre Standardmodelle, obwohl sie ähnliche interne Komponenten teilen. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen die Verkäufe des Einstiegspreismodells iPhone SE ausschließen.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Apple es erfolgreich geschafft hat, sein iPhone-Sortiment zu diversifizieren, um unterschiedlichen Benutzerpräferenzen und Preispunkten gerecht zu werden, während gleichzeitig starke Verkaufszahlen in allen Größenkategorien aufrechterhalten werden. Wie CIRP feststellt, war Apples „Jumbo-Phone-Experiment“ ein Erfolg. Es bleibt jedoch abzuwarten, wo das angeblich schlankere, jedoch nicht unbedingt größere iPhone 17 „Air“-Modell im kommenden Jahr in diese Strategie passen wird.